Journal Club
Rubriken...Blinder Einsatz von Statinen könnte den Augen schaden
Erhöhen Statine das Kataraktrisiko?
Augen auf – mögliche Assoziation zwischen Aspirin und altersbedingter Makuladegeneration
Besteht ein Zusammenhang zwischen der regelmässigen Einnahme von kardiopräventiv eingesetztem Aspirin und der Entwicklung einer altersbedingten Makuladegeneration?
Bei akuter Konjunktivitis kann mit Antibiotika zugewartet werden
Ist eine sofortige, eine nach mehrtägiger Beobachtung einsetzende oder gar keine Antibiotika-Therapie am wirksamsten, um bei akuter Konjunktivitis den Schweregrad und die Dauer der Symptome zu reduzieren?
Reduzierung des Augendrucks bei oculärer Hypertension und Offenwinkel-Glaukom
Welchen Einfluss auf glaukomatöse Veränderungen des Gesichtsfelds oder des Augenhintergrunds hat eine Reduktion des Augendrucks bei oculärer Hypertension und bei Offenwinkel-Glaukom?
Konjunktivitis: Einfacher Score zum Therapieentscheid in der Grundversorgung
Welches sind diagnostische Indikatoren, die eine optimale Information für die Diagnose einer bakteriell bedingten, akut infektiösen Konjunktivitis bei Erwachsenen geben?
Screening nach Sehbeeinträchtigungen in der Praxis hat keinen Effekt – oder sind alle Fragen sinnvoll?
Welchen Effekt hat das Screening nach Sehbeeinträchtigungen im Rahmen eines multidimensionalen Präventionsprogramms bei über 75-jährigen Senioren?
Inzidenz einer visusbedrohenden Retinopathie bei Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2
Welches ist das optimale Screening-Intervall zur rechtzeitigen Erfassung einer diabetischen Retinopathie. Die Empfehlungen zur Frequenz dieser Untersuchungen stützen sich auf Konsens unter Experten und nicht auf empirisch erhobenen Daten.
Weniger Autounfälle durch Kataraktoperation
Senkt eine Kataraktoperation bei älteren Menschen das Risiko eines Autounfalls?
Schützt Vitamin E vor Makuladegeneration?
Beeinflusst die Einnahme von Vitamin E-Präparaten das Neuauftreten oder das Fortschreiten der altersbedingten Makuladegeneration?
Katarakt-Risiko auch nach inhalativen Steroiden erhöht?
Katarakt-Risiko auch nach inhalativen Steroiden erhöht?
Routinmässige medizinische Untersuchungen vor Kataraktuntersuchungen haben keinen Effekt auf die intra- und postoperativen Kompliaktionen
Kann durch eine medizinische Routineuntersuchung vor einer Kataraktoperation das peri- und postoperative Komplikationsrisiko reduziert werden?